Inhalt des Dokuments
- Mit Precycling zu mehr Ressourceneffizienz - Systemische Lösungen der Verpackungsvermeidung (PuR); Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); 04 2017 - 03/2020
- RessourcenPlan im Quartier (R2Q); Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); 03/2019 – 02/2022
- Konzeptionelle Weiterentwicklung des Wasserfußabdrucks zur Abbildung möglicher qualitativer und quantitativer Wasserbelastungen entlang eines Produktlebenszyklus; Umweltbundesamt (UBA); 08/2019 - 07/2021
- Demonstration der Produktionstauglichkeit von Perowskit‑Silizium Tandemsolarzellen (ProTandem); Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi); 07/2018 – 06/2021
- Die Methode des Wasserfußabdrucks in der verarbeitenden Industrie – Methoden, Tools und Strategien zur Optimierung; Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG); 01/2018 – 12/2020
- Bewertung der Inanspruchnahme biotischer und abiotischer Ressourcen im Mobilitätssektor: Entwicklung von Ökobilanz-kompatiblen Bewertungskriterien, -methoden und -konzepten (RessMob); Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG); 10/2017 – 09/2020
- Wasserfußabdruck für Unternehmen – Lokale Maßnahmen in Globalen Wertschöpfungsketten (WELLE); Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); 04/2017 – 03/2020
- Innovative Impulse zur Verringerung des Wasserfußabdrucks der globalen Baumwoll-Textilindustrie in Richtung UN-Nachhaltigkeitsziele (InoCotton); Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); 2017 – 2020
- Integration von ökologischen Kennwerten biobasierter Werkstoffe in den industriellen Planungs- und Konstruktionsprozess – Methodologie und Werkzeuge; Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR); 2017 - 2020
- VDI Richtlinienwerk Ressourceneffizienz; Verein Deutscher Ingenieure (VDI); 07/2012 – 2020
- Ökobilanz Göflaner Marmor; Göflaner Marmor GmbH; 10/2019 – 12/2019
- LCA Nutzung für zukünftige Regulierungen in der Automobilindustrie; WorldAutoSteel; 01/2013 – 11/2019
- Entwicklung einer Sektorspezifischen Nachhaltigkeitsbewertungsmethodik für die pharmazeutische Produkt- und Verfahrensentwicklung (SERUM); Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU); 06/2016 – 05/2019
- Global guidance on LCIA – Task Force Natural Resources; UNEP-SETAC Life Cycle Initiative; 11/2016 – 03/2019
- Biodiversitäts-Wirkungsabschätzung in Lebenszyklusanalysen – Life Cycle Biodiversity Impact Assessment (LC.biodiv.IA); Bundesamt für Naturschutz (BfN); 2017 – 2019
- Umweltbewertung der zukünftigen Entwicklung von Elektrofahrzeugen in Europa (EVD4EUR); The Research Council of Norway; 01/2016 – 12/2019
- Ökobilanzielle Analyse des Wäschepflegeprozesses & der Textilherstellung; Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e. V. (IKW); 05/2018 – 12/2018
- Wasserfußabdruck der Deutschen und Europäischen Importe der Agrarprodukte: Trends und Entwicklung im Kontext der Wasserknappheit; 11/2017 – 03/2018
- Ökobilanz für Organisationen; Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP)/ Lebenszyklus Initiative der Gesellschaft für Umwelttoxikologie und Chemie (SETAC); 2013 – 2017
- Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Ressourceneffizienz von Baden-Württemberg (ReBüWa); Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg; 10/2016 – 03/2017
- Wasserverbrauch in der Ökobilanz (WULCA); Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP)/ Lebenszyklus Initiative der Gesellschaft für Umwelttoxikologie und Chemie (SETAC); 2009 – 2017
- Vereinfachte Umweltbewertungen im Umweltbundesamt – Fallstudien & Methodenupdate (VERUM); Umweltbundesamt (UBA); 02/2015 – 11/2016
- Metriken zur Nachhaltigkeitsbewertung in der europäischen Prozessindustrie (MEASURE); Horizont der Europäischen Union 2020; 01/2015 – 03/2016
- Entwicklung eines vereinfachten Modells zur Einbeziehung der Ökobilanz in die Produktentwicklung; ThyssenKrupp Elevator AG; 09/2013 – 12/2015
- Integrierte Methode zur ganzheitlichen Berechnung/Messung von Ressourceneffizienz (ESSENZ); Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); 08/2012 – 11/2015
- Erarbeitung einer Struktur zur Aufnahme von Nachhaltigkeitsmerkmalen in die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung am Beispiel von Parkett basierend auf der Analyse potentieller Umweltwirkungen mithilfe der Ökobilanz Methode; Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt); 07/2013 – 02/2015
- Wasser Fußabdruck von 1 Liter Milch; Umweltbundesamt (UBA); 2013 – 2014
- Aktualisierung und Automatisierung von Wasser Fußabdruck Studien; Volkswagen AG; 05/2014 – 10/2014
- Implementierung von „Green Production“ in der Fahrzeugproduktion; Daimler AG; 01/2010 -12/2011
- Methodische Nachhaltigkeitsbewertung von Maschinenkomponenten im Entwicklungsprozess; 10/2009 – 12/2011
- Ressourceneffizienz in kleinen und mittelständischen Unternehmen (RESEFI); Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); 11/2009 – 03/2011
- Wasser Fußabdruck von Meerwasserentsalzungsanlagen; Siemens AG; 07/2010 – 09/2011
- Arbeitsgruppe Wasser; Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP)/ Lebenszyklus Initiative der Gesellschaft für Umwelttoxikologie und Chemie (SETAC); 07/2008 – 12/2010
- CO2-Fußabdruck Projekt; Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP); 01/2009 – 12/2010
- Ressourceneffizienz in Produkt und Produktion; 07/2007 – 12/2010
- Wasserbilanz; Daimler AG; 11/2008 – 06/2010
- Wasser im Lebenszyklus von Kupferprodukten; Europäisches Kupfer Institut (ECI); 01/2010 – 06/2010
- Ägypten - Abwasseranlagenbewertung; Organisation des Nordatlantikvertrags (NATO); 11/2006 – 05/2010
- Evaluierung ökologischer Lebenszyklusanalysen für ausgewählte Anwendungen (EVALCA); Gemeinsame Forschungsstelle (GFS) der Europäischen Kommission; 12/2007 – 04/2010
- Wasser im Automobil Lebenszyklus; Volkswagen AG (VW AG); 08/2009 – 02/2010
- Umweltproduktdeklarationen - Alucobond (EPD); Alcan Singen GmbH; 01/2009 – 03/2009
- Kritische Überprüfung nach ISO 14040/14044 für den Vergleich von Hochofentechnologien; Siemens AG; 04/2008 – 01/2009
- Stoffstrommanagement; Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); 04/1998 – 11/2000
- Analyse der Materialverfügbarkeit jenseits von geologischen Reserven; ORYX Stainless;
- Bahnkreis;
- CO2-Fußabdruck und Ökobilanzielle Bewertung der Aufbereitung und Vermarktung gebrauchter IT-Hardware; AfB gemeinnützige GmbH;
- CRC 1026: Nachhaltige Herstellung – Globale Wertschöpfung gestalten; Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG);
- Demontagefabriken zur Rückgewinnung von Ressourcen in Produkt- und Materialkreisläufen;
- Elektrifizierung von Fahrzeugen;
- euroMat;
- Gutschriftenvergabe für sekundäre Roh- und Werkstoffe in automobilen Umweltbilanzen; Volkswagen AG;
- Kostenmanagementsystem für umweltgerechtere elektrische und elektronische Produkte (grEEEn);
- Lebenswegorientierte Nachhaltigkeitsbewertung;
- Modell für Koppelprodukte und Sekundärrohstoffe zur Ökobilanzierung von Stahl; ThyssenKrupp Steel Europe AG;
- Nachhaltiges Elektro- und Elektroniksystem für die Automobilbranche (SEES);
- Ökologische Betriebsoptimierung (ÖBO);
- Vereinfachte ökologische Bewertungen im Umweltbundesamt; Umweltbundesamt (UBA);
- Wissenschaftliche Begleitung eines grünen Bahnhofs; Deutsche Bahn AG (DB AG);
- Wasser Fußabdruck eines Mengenreglers ; NEOPERL GmbH;
- Wirkungsabschätzungsmethoden für Ökobilanzen; Daimler AG;
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe